Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Zuschauer (-in)

  • 1 Zuschauer

    Betrachter eines Fußballspiels.
    Person who watches a football match.

    German-english football dictionary > Zuschauer

  • 2 Zuschauer

    widz m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Zuschauer

  • 3 Zuschauer

    m (Zuschauerin f) зритель(ница f) m; in Zssgn зрительский

    Русско-немецкий карманный словарь > Zuschauer

  • 4 Durchsuchen der Zuschauer

    Vom Sicherheitspersonal durchgeführte Kontrolle der Zuschauer, damit weder Gegenstände oder Substanzen, die für Gewalttaten verwendet werden könnten, noch Alkohol oder Feuerwerkskörper jeglicher Art in das Stadion gebracht werden können.
    Checks of spectators carried out by security personnel to ensure that no objects/substances are brought into the stadium that are likely to be used in acts of violence, or alcohol or fireworks of any kind.

    German-english football dictionary > Durchsuchen der Zuschauer

  • 5 Durchsuchung der Zuschauer

    Vom Sicherheitspersonal durchgeführte Kontrolle der Zuschauer, damit weder Gegenstände oder Substanzen, die für Gewalttaten verwendet werden könnten, noch Alkohol oder Feuerwerkskörper jeglicher Art in das Stadion gebracht werden können.
    Checks of spectators carried out by security personnel to ensure that no objects/substances are brought into the stadium that are likely to be used in acts of violence, or alcohol or fireworks of any kind.

    German-english football dictionary > Durchsuchung der Zuschauer

  • 6 Überprüfung der Zuschauer

    Vom Sicherheitspersonal durchgeführte Kontrolle, um sicherzustellen, dass nur Karteninhaber zu den Drehkreuzen gelangen und um zu verhindern, dass verbotene Gegenstände oder Substanzen in ein Stadion gebracht werden.
    Checks made by security personnel to ensure that only ticket-holders approach the turnstiles, and to prevent the introduction of prohibited objects and substances into the stadium.

    German-english football dictionary > Überprüfung der Zuschauer

  • 7 Haftung für das Verhalten der Zuschauer

    Verantwortung jedes Nationalverbands oder Vereins für das ungebührliche Verhalten von ihm zuzurechnenden Fans.
    Legal responsibility of a club or national association for any act committed by the supporters of its own team.

    German-english football dictionary > Haftung für das Verhalten der Zuschauer

  • 8 тамашачы

    Zuschauer m.

    Татарча-алманча сүзлек > тамашачы

  • 9 gledalac

    Zuschauer m (-s, -), Be-tra'chter m (-s, -); gledaoci (publika) Zuschauerschaft f (-); Publikum n (-s)

    Hrvatski-Njemački rječnik > gledalac

  • 10 зрител м

    Zuschauer {m}

    Bългарски-немски речник ново > зрител м

  • 11 bystander

    noun
    Zuschauer, der/Zuschauerin, die
    * * *
    noun (a person who watches but does not take part.) der/die Zuschauer/-in
    * * *
    ˈby·stand·er
    n Zuschauer(in) m(f)
    innocent \bystander unbeteiligter Zuschauer/unbeteiligte Zuschauerin, Unbeteiligte(r) f(m)
    * * *
    bystander s Umstehende(r) m/f(m), Zuschauer(in)
    * * *
    noun
    Zuschauer, der/Zuschauerin, die
    * * *
    n.
    Zuschauer m.

    English-german dictionary > bystander

  • 12 onlooker

    noun
    Zuschauer, der/Zuschauerin, die
    * * *
    ['onlukə]
    (a person who watches something happening: A crowd of onlookers had gathered round the two men who were fighting.) der/die Zuschauer(in)
    * * *
    on·look·er
    [ˈɒnˌlʊkəʳ, AM ˈɑ:nˌlʊkɚ]
    n ( also fig) Zuschauer(in) m(f); (after accident) Schaulustige(r) f(m)
    * * *
    ['ɒnlʊkə(r)]
    n
    Zuschauer( in) m(f)
    * * *
    onlooker s Zuschauer(in), (an einem Unfallort etc) Schaulustige(r) m/f(m)
    * * *
    noun
    Zuschauer, der/Zuschauerin, die
    * * *
    n.
    Zuschauer m.

    English-german dictionary > onlooker

  • 13 spectator

    noun
    Zuschauer, der/Zuschauerin, die
    * * *
    [spek'teitə, ]( American[) 'spekteitər]
    (a person who watches (an event): Fifty thousand spectators came to the match.) der/die Zuschauer(in)
    - academic.ru/69334/spectate">spectate
    * * *
    spec·ta·tor
    [spekˈteɪtəʳ, AM -t̬ɚ]
    n Zuschauer(in) m(f) (at bei + dat)
    * * *
    [spek'teɪtə(r)]
    n
    Zuschauer( in) m(f)
    * * *
    spectator [spekˈteıtə(r); US besonders ˈspekˌteı-] s Zuschauer(in):
    spectator sport Zuschauersport m
    * * *
    noun
    Zuschauer, der/Zuschauerin, die
    * * *
    n.
    Zuschauer m.

    English-german dictionary > spectator

  • 14 looker-on

    noun
    Zuschauer, der/Zuschauerin, die
    * * *
    noun (a person who is watching something happening; an onlooker.) der/die Zuschauer(in)
    * * *
    look·er-ˈon
    <pl lookers-on>
    n Zuschauer(in) m(f)
    * * *
    ['lUkər'ɒn]
    n
    Zuschauer( in) m(f), Schaulustige(r) mf (pej)
    * * *
    looker-on pl lookers-on s Zuschauer(in)
    * * *
    noun
    Zuschauer, der/Zuschauerin, die

    English-german dictionary > looker-on

  • 15 viewer

    noun
    1) (Telev.) [Fernseh]zuschauer, der/-zuschauerin, die
    2) (Photog.) (for cine film) Filmbetrachter, der; (for slides) Diabetrachter, der
    * * *
    1) (a person who watches television: This programme has five million viewers.) der/die Fernsehzuschauer(in)
    2) (a device with a magnifying lens, and often with a light, used in viewing transparencies.) der Diaprojektor
    * * *
    view·er
    [ˈvju:əʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (person) [Fernseh]zuschauer(in) m(f)
    2. (for film) Filmbetrachter m; (for slides) Diabetrachter m
    3. COMPUT Leuchtkasten m, Gucki m
    * * *
    ['vjuːə(r)]
    n
    1) (TV) Zuschauer( in) m(f)
    2) (for slides) Dia- or Bildbetrachter m
    * * *
    1. Zuschauer(in)
    2. Prüfer(in) ( auch JUR)
    3. Fernsehzuschauer(in), Fernseher(in)
    4. TECH (Dia) Betrachter m
    * * *
    noun
    1) (Telev.) [Fernseh]zuschauer, der/-zuschauerin, die
    2) (Photog.) (for cine film) Filmbetrachter, der; (for slides) Diabetrachter, der
    * * *
    n.
    Beschauer m.
    Betrachter m.

    English-german dictionary > viewer

  • 16 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin; um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    lateinisch-deutsches > circus

  • 17 espectador

    espɛkta'đɔr
    m (f - espectadora)
    2) THEAT Theaterbesucher(in) m/f
    sustantivo masculino y femenino
    ————————
    espectadores sustantivo masculino plural
    espectador
    espectador (a) [espekta'ðor(a)]
    Zuschauer(in) masculino (femenino)

    Diccionario Español-Alemán > espectador

  • 18 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin;
    ————
    um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der
    ————
    Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circus

  • 19 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29, 1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – / Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    lateinisch-deutsches > cavea

  • 20 θεωρός

    θεωρός, ὁ (ϑεάομαι, kein comp.; nach Poll. 2, 55 ἀπὸ τοῦ πρὸς ϑεὸν ὀρούειν, ὁρμᾶν; nach Hsrpocr. u. A. von ϑεός u. ὤρα, τοὺς τὰ ϑεῖα φυλάσσοντας, τῶν ϑείων φροντίζοντας; die Hauptbedeutung ist aber das Wahrnehmen des Schauspiels), der Zuschauer, bes. ein von Staatswegen Abgesandter, entweder um das Orakel im Namen u. Auftrage seines Staates zu befragen, Soph. O. C. 414 O. R. 114 Arr. An. 7, 23, 8, od. um ein Opfer u. Weihgeschenk zu überbringen, Plut. Demetr. 11 Camill. 8, od. im Namen seines Staates einer Feier, bes. Festspielen, als Zuschauer beizuwohnen, Böckh Staathh. I p. 229; Arist. u. A.; – übh. Zuschauer, πόνων ἐμῶν ϑεωρός Aesch. Prom. 118, πραγμάτων ϑ. γενοῦ Ch. 244, ὄμμασιν ὄντως ϑεωρός Plat. Legg. XII, 953 a, ϑεωροὺς πολέμου τοὺς παῖδας ποιεῖν Rep. V, 467 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θεωρός

См. также в других словарях:

  • Zuschauer — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Publikum • Zuschauerin Bsp.: • Sie hat ein großes Publikum. • Bei dem Fußballspiel waren 60000 Zuschauer …   Deutsch Wörterbuch

  • Zuschauer(in) — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Dieses Autorennen zieht über eine Million Zuschauer an …   Deutsch Wörterbuch

  • Zuschauer — ↑Publikum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zuschauer — 1. Dem Zuschauer ist kein Spiel zu hoch. – Eiselein, 661; Körte, 7180. 2. Der Zuschauer ist oft ärger als der Tänzer. – Simrock, 12204; Körte, 7181. 3. Die Zuschauer sehen mehr als die Spieler. It.: Gli spettatori vedono più che i giuocatori.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zuschauer — Beispiel: Publikum World Economic Forum Publikum (von lat. publicus „dem Volk, der Allgemeinheit gehörig“; vgl. coram publico „vor den Leuten“, „öffentlich“; res publica „Republik“) ist der Sammelbegriff für die Zuschauer und Zuhörer bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuschauer — Zu̲·schau·er der; s, ; jemand, der bei etwas (besonders bei einer Veranstaltung) zusieht <ein unfreiwilliger Zuschauer>: Die Zuschauer klatschten Beifall; bei etwas keine Zuschauer gebrauchen können || K : Zuschauerraum, Zuschauertribüne,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zuschauer — der Zuschauer, (Grundstufe) eine Person, die bei etw. zusieht Beispiele: Die Zuschauer haben Beifall geklatscht. Alle Zuschauer waren von seinem Film begeistert …   Extremes Deutsch

  • Zuschauer — Spektator; Beobachter; Betrachter; Publikum; Zuseher; Zaungast * * * Zu|schau|er [ ts̮u:ʃau̮ɐ], der; s, , Zu|schau|e|rin [ ts̮u:ʃau̮ərɪn], die; , nen: Person, die einem Vorgang, besonders einer Aufführung, Vorführung o. Ä. zuschaut: die Zuschauer …   Universal-Lexikon

  • Zuschauer — ↑ Zuschauerin Augenzeuge, Augenzeugin, Beobachter, Beobachterin, Publikum; (österr.): Zuseher, Zuseherin; (bildungsspr. veraltet): Spektator, Spektatorin. * * * Zuschauer,der:1.〈jmd.,dersicheineAufführungod.dgl.ansieht〉Zuseher(österr)+Schlachtenbu… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zuschauer — der Zuschauer, Liebe Zuschauer, wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Zuschauer — zuschauen, Zuschauer ↑ schauen …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»